VRFF - Die Mediengewerkschaft
![]() |
|
Einfach Bild anklicken |
VRFF - Die Mediengewerkschaft ist eine Fachgewerkschaft im dbb beamtenbund und tarifunion.
In der VRFF - der Vereinigung der Rundfunk-, Film- und Fernsehschaffenden - sind Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von Rundfunk-, Film- und Fernsehanstalten sowie Produktionsstätten künstlerischer, technischer und wirtschaftlicher Be- triebe in der Bundesrepublik Deutschland einschließlich deren Tochtergesellschaften und privatisierte Dienstleistungsbereiche gewerkschaftlich organisiert.
Die VRFF ist eine Vertretung von angestellten und freien Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der gesamten Rundfunk-Medien-Landschaft, die auf der Basis gewerkschaftlichen Grundverständnisses Ihre Interessen gezielt vertritt.
Als freie Gruppierung gründete sich die VRFF 1964 für die erste Personalratswahl beim Zweiten Deutschen Fernsehen (ZDF). Aufgrund des ermutigenden Ergebnisses erfolgte 1965 die offizielle Gründung in Wiesbaden. Der erklärte Wille aller Gründer der VRFF war und ist, jeder Betriebsgruppe weitgehende Selbständigkeit einzu- räumen und den Aufbau eines Funktionärsapparates zu vermeiden. Das bedeutet problembezogene Arbeit in jeder Gruppe ohne Weisung "von oben" sowie engagierte - weil ehrenamtliche - und damit auch kostengünstige Bewältigung von anstehenden Problemen. So erklärt sich auch der einheitliche konkurrenzlos niedrige Monatsbeitrag, der nicht einkommensbezogen ist, sondern kostendeckend.
Eigenständige Tarifverhandlungen werden satzungsgemäß von jeder Betriebsgruppe autonom geführt. Diese Verfahrensweise, die problembezogen, wirksam und trotzdem rationell, aber eben nicht gerade üblich ist, hat sowohl die DGB-Gewerkschaft RFFU als auch die DAG bewogen, 1967/68 Klage gegen die VRFF zu erheben. In mehreren Instanzen wurde jedoch die Tariffähigkeit der VRFF jeweils richterlich bestätigt.
Heute erarbeitet die Bundestarifkommission der VRFF aus eigener Anschauung ihrer Mitglieder gezielte Vorschläge zu Verbesserungen der Einkommenssituation, der sozialen Gerechtigkeit und der Zufriedenheit am Arbeitsplatz. Die inzwischen in mehreren Rundfunkanstalten etablierten Verhandlungskommissionen versuchen, diese Erkenntnisse unter Berücksichtigung der speziellen Erfordernisse ihrer Häuser in Ergebnisse umzusetzen.
Quelle: Website der VRFF
Hier die Kontaktdaten:
Die Mediengewerkschaft (VRFF)
ZDF-Straße 1
55127 Mainz
Tel.: +49 (0) 61 31 / 70 - 46 87
Fax: +49 (0) 61 31 / 33 81 52
g-stelle@vrff.de
www.vrff.de
In der VRFF - der Vereinigung der Rundfunk-, Film- und Fernsehschaffenden - sind Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von Rundfunk-, Film- und Fernsehanstalten sowie Produktionsstätten künstlerischer, technischer und wirtschaftlicher Be- triebe in der Bundesrepublik Deutschland einschließlich deren Tochtergesellschaften und privatisierte Dienstleistungsbereiche gewerkschaftlich organisiert.
Die VRFF ist eine Vertretung von angestellten und freien Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der gesamten Rundfunk-Medien-Landschaft, die auf der Basis gewerkschaftlichen Grundverständnisses Ihre Interessen gezielt vertritt.
Als freie Gruppierung gründete sich die VRFF 1964 für die erste Personalratswahl beim Zweiten Deutschen Fernsehen (ZDF). Aufgrund des ermutigenden Ergebnisses erfolgte 1965 die offizielle Gründung in Wiesbaden. Der erklärte Wille aller Gründer der VRFF war und ist, jeder Betriebsgruppe weitgehende Selbständigkeit einzu- räumen und den Aufbau eines Funktionärsapparates zu vermeiden. Das bedeutet problembezogene Arbeit in jeder Gruppe ohne Weisung "von oben" sowie engagierte - weil ehrenamtliche - und damit auch kostengünstige Bewältigung von anstehenden Problemen. So erklärt sich auch der einheitliche konkurrenzlos niedrige Monatsbeitrag, der nicht einkommensbezogen ist, sondern kostendeckend.
Eigenständige Tarifverhandlungen werden satzungsgemäß von jeder Betriebsgruppe autonom geführt. Diese Verfahrensweise, die problembezogen, wirksam und trotzdem rationell, aber eben nicht gerade üblich ist, hat sowohl die DGB-Gewerkschaft RFFU als auch die DAG bewogen, 1967/68 Klage gegen die VRFF zu erheben. In mehreren Instanzen wurde jedoch die Tariffähigkeit der VRFF jeweils richterlich bestätigt.
Heute erarbeitet die Bundestarifkommission der VRFF aus eigener Anschauung ihrer Mitglieder gezielte Vorschläge zu Verbesserungen der Einkommenssituation, der sozialen Gerechtigkeit und der Zufriedenheit am Arbeitsplatz. Die inzwischen in mehreren Rundfunkanstalten etablierten Verhandlungskommissionen versuchen, diese Erkenntnisse unter Berücksichtigung der speziellen Erfordernisse ihrer Häuser in Ergebnisse umzusetzen.
Quelle: Website der VRFF
Hier die Kontaktdaten:
Die Mediengewerkschaft (VRFF)
ZDF-Straße 1
55127 Mainz
Tel.: +49 (0) 61 31 / 70 - 46 87
Fax: +49 (0) 61 31 / 33 81 52
g-stelle@vrff.de
www.vrff.de
mehr zum Thema:
- Berufsverbände und Gewerkschaften im öffentlichen Dienst
- Berufsverband Agrar, Ernährung, Umwelt e.V. (VdL)
- Bund der Beamten der Deutschen Bundeswehr (VBB)
- Bund der Strafvollzugsbediensteten Deutschlands (BSBD)
- Bund Deutscher Forstleute (BDF)
- Bund Deutscher Rechtspfleger e. V. (BDR)
- Bundesbankgewerkschaft (VdB)
- bundespolizeigewerkschaft verbund innere sicherheit (bgv)
- Bundesverband der Ärzte des öffentlichen Gesundheitsdienstes (BVÖGD)
- Bundesverband der Lehrerinnen und Lehrer an beruflichen Schulen e.V. (BLBS)
- Bundesverband der Lehrerinnen und Lehrer an Wirtschaftsschulen e.V. (VLW)
- Deutsche Justiz-Gewerkschaft (DJG)
- Deutsche Polizeigewerkschaft (DPolG)
- Deutsche Steuer-Gewerkschaft (DSTG)
- Deutsche Verwaltungs-Gewerkschaft (DVG)
- Deutsche Zoll- und Finanzgewerkschaft (BDZ)
- Deutscher Amtsanwaltsverein e.V. (DAAV)
- Deutscher Berufsverband für Soziale Arbeit e.V. (DBSH)
- Deutscher Gerichtsvollzieher Bund e.V. (DGVB)
- Deutscher Philologenverband (DPhV)
- Fachgewerkschaft der Straßen- und Verkehrsbeschäftigten (VDStra.)
- Fachverband Wasser- und Schifffahrtsverwaltung e. V. (FWSV)
- Gewerkschaft der Sozialversicherung (GdS)
- Gewerkschaft der Sozialverwaltung (GdV)
- Gewerkschaft Deutscher Lokomotivführer (GDL)
- Gewerkschaft Mess- und Eichwesen (BTE)
- Gewerkschaft Technik und Naturwissenschaften im öffentlichen Dienst ( BTB)
- Katholische Erziehergemeinschaft Bayern (KEG)
- komba gewerkschaft
- Kommunikationsgewerkschaft DPV (DPVKOM)
- Seniorenverband (BRH)
- Verband Bildung und Erziehung e.V. (VBE)
- Verband der Arbeitnehmer der Bundeswehr (VAB)
- Verband der Beschäftigten der obersten und oberen Bundesbehörden (VBOB)
- Verband der Beschäftigten des gewerblichen Rechtsschutzes (VBGR)
- Verband deutscher Realschullehrer (VDR)
- Verband Hochschule und Wissenschaft (VHW)
- Verein der Rechtspfleger im Bundesdienst (VRB)
- Vereinigung der Beschäftigten der Berufs- und Arbeitsmarktdienstleister (vbba)
- Verkehrsgewerkschaft (GDBA)
- VRFF - Die Mediengewerkschaft