Bundesverband der Lehrerinnen und Lehrer an Wirtschaftsschulen e.V. (VLW)
![]() |
|
Einfach Bild anklicken |
Der Bundesverband der Lehrerinnen und Lehrer an Wirtschaftsschulen e.V. (VLW) ist eine Fachgewerkschaft im dbb beamtenbund und tarifunion.
Der VLW organisiert Beamte und Tarifbeschäftigte. Diese Beschäftigten arbeiten vorwiegend als Lehrerinnen und Lehrer an kaufmännischen Schulen.
Hier die Kontaktdaten:
Bundesverband der Lehrerinnen und Lehrer an Wirtschaftsschulen e.V. (VLW)
Bundesgeschäftsstelle
Postmoor 23 a
21640 Bliedersdorf
Tel.: +49 (0) 41 63 / 91 01 01
Fax: +49 (0) 41 63 / 91 00 87
geschaeftsstelle@vlw.de
www.vlw.de
Der VLW organisiert Beamte und Tarifbeschäftigte. Diese Beschäftigten arbeiten vorwiegend als Lehrerinnen und Lehrer an kaufmännischen Schulen.
Hier die Kontaktdaten:
Bundesverband der Lehrerinnen und Lehrer an Wirtschaftsschulen e.V. (VLW)
Bundesgeschäftsstelle
Postmoor 23 a
21640 Bliedersdorf
Tel.: +49 (0) 41 63 / 91 01 01
Fax: +49 (0) 41 63 / 91 00 87
geschaeftsstelle@vlw.de
www.vlw.de
Mehr Informationen zum VLW:
Der VLW ist
- die Bildungsgewerkschaft und die spezielle Interessenvertretung der Lehrerinnen und Lehrer an kaufmännischen Schulen
- ehrenamtlich geleitet und damit offen für das Engagement der Mitglieder
- ein unabhängiger und überparteilicher Verband.
Mit 16 Landesverbänden und mit 18 000 Mitgliedern der weitaus größte flächendeckende Zusammenschluss der Lehrerinnen und Lehrer an kaufmännischen Schulen in Deutschland. Der VLW ist Mitgliedsverband in der stärksten Beamtenorganisation der Bundesrepublik, dem deutschen Beamtenbund (DBB), und im Deutschen Lehrerverband (DL); der VLW arbeitet mit dem internationalen Verband für das kaufmännische Schulwesen SIEC zusammen.
Der VLW bietet
- Teilhabe an der Gestaltung des kaufmännischen Schulwesens
- Fachtagungen als Foren der Meinungsbildung
- Individuelle Betreuung an Schulen, Seminaren und Universitäten
- Rechtsberatung und Rechtsschutz
- Informationen mit seiner monatlichen Fachzeitschrift "Wirtschaft und Erziehung": mit Beiträgen zu Fachwissenschaft, Didaktik, Methodik, Verbandsarbeit, Auflage: 20 000; (Schriftleitung: Helmut Hahn, Aehlenbach 31, 66646 Marpingen,
Tel.: 0 68 53/92 29 55, FAX: 0 68 53/92 29 56, E-Mail: hahn.vlw@t-online.de)
Der VLW macht auch Sonderschriften zu allen wirtschaftsberuflichen Grundsatzfragen mit seinen Stellungnahmen zu aktuellen Themen.
Der VLW fördert als Fachverband
- spezifische Interessen der Lehrerinnen und Lehrer an kaufmännischen Schulen
- Weiterentwicklung der dualen Berufsausbildung
Gleichberechtigung der Lernorte Berufsschule und Betrieb
- Fortentwicklung der kaufmännischen Vollzeitschulen
Integration von beruflicher Erstausbildung und Weiterbildung
- umfassende Lehrerfort- und Lehrerweiterbildung
Ausbau eigenständiger kaufmännischer Lehrerbildung
Sicherung des pädagogischen Freiraums
- Verwirklichung der Gleichwertigkeit von beruflicher und allgemeiner Bildung
- Erhalt des Leistungsprinzips an kaufmännischen Schule.
Der VLW arbeitet als gewerkschaftliche Interessenvertretung für:
- Sicherung der Berufschancen des Nachwuchses an Wirtschaftspädagogen
- angemessene Arbeitsbedingungen der Lehrerinnen und Lehrer an kaufmännischen Schulen
- leistungsgerechte Besoldung und berufliche Aufstiegsperspektive
- Erhalt und Fortentwicklung des Berufsbeamtentums
allseitige Gleichstellung der Lehrerinnen und Lehrer an kaufmännischen Schulen der neuen Bundesländer.
Der VLW ist
- die Bildungsgewerkschaft und die spezielle Interessenvertretung der Lehrerinnen und Lehrer an kaufmännischen Schulen
- ehrenamtlich geleitet und damit offen für das Engagement der Mitglieder
- ein unabhängiger und überparteilicher Verband.
Mit 16 Landesverbänden und mit 18 000 Mitgliedern der weitaus größte flächendeckende Zusammenschluss der Lehrerinnen und Lehrer an kaufmännischen Schulen in Deutschland. Der VLW ist Mitgliedsverband in der stärksten Beamtenorganisation der Bundesrepublik, dem deutschen Beamtenbund (DBB), und im Deutschen Lehrerverband (DL); der VLW arbeitet mit dem internationalen Verband für das kaufmännische Schulwesen SIEC zusammen.
Der VLW bietet
- Teilhabe an der Gestaltung des kaufmännischen Schulwesens
- Fachtagungen als Foren der Meinungsbildung
- Individuelle Betreuung an Schulen, Seminaren und Universitäten
- Rechtsberatung und Rechtsschutz
- Informationen mit seiner monatlichen Fachzeitschrift "Wirtschaft und Erziehung": mit Beiträgen zu Fachwissenschaft, Didaktik, Methodik, Verbandsarbeit, Auflage: 20 000; (Schriftleitung: Helmut Hahn, Aehlenbach 31, 66646 Marpingen,
Tel.: 0 68 53/92 29 55, FAX: 0 68 53/92 29 56, E-Mail: hahn.vlw@t-online.de)
Der VLW macht auch Sonderschriften zu allen wirtschaftsberuflichen Grundsatzfragen mit seinen Stellungnahmen zu aktuellen Themen.
Der VLW fördert als Fachverband
- spezifische Interessen der Lehrerinnen und Lehrer an kaufmännischen Schulen
- Weiterentwicklung der dualen Berufsausbildung
Gleichberechtigung der Lernorte Berufsschule und Betrieb
- Fortentwicklung der kaufmännischen Vollzeitschulen
Integration von beruflicher Erstausbildung und Weiterbildung
- umfassende Lehrerfort- und Lehrerweiterbildung
Ausbau eigenständiger kaufmännischer Lehrerbildung
Sicherung des pädagogischen Freiraums
- Verwirklichung der Gleichwertigkeit von beruflicher und allgemeiner Bildung
- Erhalt des Leistungsprinzips an kaufmännischen Schule.
Der VLW arbeitet als gewerkschaftliche Interessenvertretung für:
- Sicherung der Berufschancen des Nachwuchses an Wirtschaftspädagogen
- angemessene Arbeitsbedingungen der Lehrerinnen und Lehrer an kaufmännischen Schulen
- leistungsgerechte Besoldung und berufliche Aufstiegsperspektive
- Erhalt und Fortentwicklung des Berufsbeamtentums
allseitige Gleichstellung der Lehrerinnen und Lehrer an kaufmännischen Schulen der neuen Bundesländer.
mehr zum Thema:
- Berufsverbände und Gewerkschaften im öffentlichen Dienst
- Berufsverband Agrar, Ernährung, Umwelt e.V. (VdL)
- Bund der Beamten der Deutschen Bundeswehr (VBB)
- Bund der Strafvollzugsbediensteten Deutschlands (BSBD)
- Bund Deutscher Forstleute (BDF)
- Bund Deutscher Rechtspfleger e. V. (BDR)
- Bundesbankgewerkschaft (VdB)
- bundespolizeigewerkschaft verbund innere sicherheit (bgv)
- Bundesverband der Ärzte des öffentlichen Gesundheitsdienstes (BVÖGD)
- Bundesverband der Lehrerinnen und Lehrer an beruflichen Schulen e.V. (BLBS)
- Bundesverband der Lehrerinnen und Lehrer an Wirtschaftsschulen e.V. (VLW)
- Deutsche Justiz-Gewerkschaft (DJG)
- Deutsche Polizeigewerkschaft (DPolG)
- Deutsche Steuer-Gewerkschaft (DSTG)
- Deutsche Verwaltungs-Gewerkschaft (DVG)
- Deutsche Zoll- und Finanzgewerkschaft (BDZ)
- Deutscher Amtsanwaltsverein e.V. (DAAV)
- Deutscher Berufsverband für Soziale Arbeit e.V. (DBSH)
- Deutscher Gerichtsvollzieher Bund e.V. (DGVB)
- Deutscher Philologenverband (DPhV)
- Fachgewerkschaft der Straßen- und Verkehrsbeschäftigten (VDStra.)
- Fachverband Wasser- und Schifffahrtsverwaltung e. V. (FWSV)
- Gewerkschaft der Sozialversicherung (GdS)
- Gewerkschaft der Sozialverwaltung (GdV)
- Gewerkschaft Deutscher Lokomotivführer (GDL)
- Gewerkschaft Mess- und Eichwesen (BTE)
- Gewerkschaft Technik und Naturwissenschaften im öffentlichen Dienst ( BTB)
- Katholische Erziehergemeinschaft Bayern (KEG)
- komba gewerkschaft
- Kommunikationsgewerkschaft DPV (DPVKOM)
- Seniorenverband (BRH)
- Verband Bildung und Erziehung e.V. (VBE)
- Verband der Arbeitnehmer der Bundeswehr (VAB)
- Verband der Beschäftigten der obersten und oberen Bundesbehörden (VBOB)
- Verband der Beschäftigten des gewerblichen Rechtsschutzes (VBGR)
- Verband deutscher Realschullehrer (VDR)
- Verband Hochschule und Wissenschaft (VHW)
- Verein der Rechtspfleger im Bundesdienst (VRB)
- Vereinigung der Beschäftigten der Berufs- und Arbeitsmarktdienstleister (vbba)
- Verkehrsgewerkschaft (GDBA)
- VRFF - Die Mediengewerkschaft