bundespolizeigewerkschaft verbund innere sicherheit (bgv)
![]() |
|
Einfach Bild anklicken |
Die bundespolizeigewerkschaft verbund innere sicherheit (bgv) ist eine Fachgewerkschaft im dbb beamtenbund und tarifunion.
Die bgv ist die repräsentative Gewerkschaft aller Beschäftigten im Geschäftsbereich der Bundespolizei. Bei nahezu allen Ortsdienststellen der Bundespolizei (Bundespolizeipräsidium, Bundespolizeidirektionen, Bundespolizeiabteilungen, Bundespolizeiinspektionen und Spezialeinheiten) und dem Bundesministerium des Innern bestehen Ortsverbände der bgv.
Die Ortsverbände gewährleisten, dass
- die Interessen der Beschäftigten vor Ort effektiv und wirkungsvoll vertreten und
- die Meinungen der Basis gesammelt und transportiert werden,
- damit Initiativen zur Durchsetzung ergriffen werden können.
Unsere Funktionsträger vor Ort sind ausschließlich ehrenamtlich tätig.
In nahezu allen Personalvertretungen der Bundespolizei ist die bgv vertreten. So vereint sich gewerkschaftliches und personalvertretungsrechtliches Engagement und Know How zum Wohle aller Kolleginnen und Kollegen.
Der Bundesvorstand der bgv und seine Bundesgeschäftsstelle sind in Berlin ansässig. Bundesvorsitzender ist Rüdiger Reedwisch.
Der Bundesvorstand der bgv wird gegenüber den Ressorts der Bundesregierung, dem Deutschen Bundestag und den Länderparlamenten, dem Bundesministerium des Innern, den politischen Parteien und anderen Organisationen, sowie dem dbb beamtenbund und tarifunion als seiner gewerkschaftlichen Dachorganisation im Interesse aller Beschäftigten der Bundespolizei tätig. Die bgv ist Mitglied in der Europäischen Union (epu), der Eurofedop und Cesi und vertritt darüber die Interessen seiner Mitglieder im Hause Europa.
Im bgv organisieren sich Beamte sowie Tarifbeschäftigte/Arbeitnehmer aus Vollzug und Verwaltung.
Hier die Kontaktdaten:
bundespolizeigewerkschaft - verbund innere sicherheit - (bgv)
Seelower Straße 7
10439 Berlin
Tel.: +49 (0) 30 / 44 67 87 21
Fax: +49 (0) 30 / 44 71 43 20
post@bgv.dbb.de
www.bundespolizeigewerkschaft.de
Die bgv ist die repräsentative Gewerkschaft aller Beschäftigten im Geschäftsbereich der Bundespolizei. Bei nahezu allen Ortsdienststellen der Bundespolizei (Bundespolizeipräsidium, Bundespolizeidirektionen, Bundespolizeiabteilungen, Bundespolizeiinspektionen und Spezialeinheiten) und dem Bundesministerium des Innern bestehen Ortsverbände der bgv.
Die Ortsverbände gewährleisten, dass
- die Interessen der Beschäftigten vor Ort effektiv und wirkungsvoll vertreten und
- die Meinungen der Basis gesammelt und transportiert werden,
- damit Initiativen zur Durchsetzung ergriffen werden können.
Unsere Funktionsträger vor Ort sind ausschließlich ehrenamtlich tätig.
In nahezu allen Personalvertretungen der Bundespolizei ist die bgv vertreten. So vereint sich gewerkschaftliches und personalvertretungsrechtliches Engagement und Know How zum Wohle aller Kolleginnen und Kollegen.
Der Bundesvorstand der bgv und seine Bundesgeschäftsstelle sind in Berlin ansässig. Bundesvorsitzender ist Rüdiger Reedwisch.
Der Bundesvorstand der bgv wird gegenüber den Ressorts der Bundesregierung, dem Deutschen Bundestag und den Länderparlamenten, dem Bundesministerium des Innern, den politischen Parteien und anderen Organisationen, sowie dem dbb beamtenbund und tarifunion als seiner gewerkschaftlichen Dachorganisation im Interesse aller Beschäftigten der Bundespolizei tätig. Die bgv ist Mitglied in der Europäischen Union (epu), der Eurofedop und Cesi und vertritt darüber die Interessen seiner Mitglieder im Hause Europa.
Im bgv organisieren sich Beamte sowie Tarifbeschäftigte/Arbeitnehmer aus Vollzug und Verwaltung.
Hier die Kontaktdaten:
bundespolizeigewerkschaft - verbund innere sicherheit - (bgv)
Seelower Straße 7
10439 Berlin
Tel.: +49 (0) 30 / 44 67 87 21
Fax: +49 (0) 30 / 44 71 43 20
post@bgv.dbb.de
www.bundespolizeigewerkschaft.de
mehr zum Thema:
- Berufsverbände und Gewerkschaften im öffentlichen Dienst
- Berufsverband Agrar, Ernährung, Umwelt e.V. (VdL)
- Bund der Beamten der Deutschen Bundeswehr (VBB)
- Bund der Strafvollzugsbediensteten Deutschlands (BSBD)
- Bund Deutscher Forstleute (BDF)
- Bund Deutscher Rechtspfleger e. V. (BDR)
- Bundesbankgewerkschaft (VdB)
- bundespolizeigewerkschaft verbund innere sicherheit (bgv)
- Bundesverband der Ärzte des öffentlichen Gesundheitsdienstes (BVÖGD)
- Bundesverband der Lehrerinnen und Lehrer an beruflichen Schulen e.V. (BLBS)
- Bundesverband der Lehrerinnen und Lehrer an Wirtschaftsschulen e.V. (VLW)
- Deutsche Justiz-Gewerkschaft (DJG)
- Deutsche Polizeigewerkschaft (DPolG)
- Deutsche Steuer-Gewerkschaft (DSTG)
- Deutsche Verwaltungs-Gewerkschaft (DVG)
- Deutsche Zoll- und Finanzgewerkschaft (BDZ)
- Deutscher Amtsanwaltsverein e.V. (DAAV)
- Deutscher Berufsverband für Soziale Arbeit e.V. (DBSH)
- Deutscher Gerichtsvollzieher Bund e.V. (DGVB)
- Deutscher Philologenverband (DPhV)
- Fachgewerkschaft der Straßen- und Verkehrsbeschäftigten (VDStra.)
- Fachverband Wasser- und Schifffahrtsverwaltung e. V. (FWSV)
- Gewerkschaft der Sozialversicherung (GdS)
- Gewerkschaft der Sozialverwaltung (GdV)
- Gewerkschaft Deutscher Lokomotivführer (GDL)
- Gewerkschaft Mess- und Eichwesen (BTE)
- Gewerkschaft Technik und Naturwissenschaften im öffentlichen Dienst ( BTB)
- Katholische Erziehergemeinschaft Bayern (KEG)
- komba gewerkschaft
- Kommunikationsgewerkschaft DPV (DPVKOM)
- Seniorenverband (BRH)
- Verband Bildung und Erziehung e.V. (VBE)
- Verband der Arbeitnehmer der Bundeswehr (VAB)
- Verband der Beschäftigten der obersten und oberen Bundesbehörden (VBOB)
- Verband der Beschäftigten des gewerblichen Rechtsschutzes (VBGR)
- Verband deutscher Realschullehrer (VDR)
- Verband Hochschule und Wissenschaft (VHW)
- Verein der Rechtspfleger im Bundesdienst (VRB)
- Vereinigung der Beschäftigten der Berufs- und Arbeitsmarktdienstleister (vbba)
- Verkehrsgewerkschaft (GDBA)
- VRFF - Die Mediengewerkschaft